Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr fand am Samstag, den 8. Juli 2023 der "Tag der Gartenvereine" im Lehrobstgarten des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz - Neubrandenburg e. V. statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen begrüßte der Vorsitzende, Carsten Henkel, die Vorstandsmitglieder der Mitgliedsvereine und des Regionalverbandes. Ohne Tagesordnung und Agenda wurden durch die Anwesenden viele Fragen gestellt und von den Verbandsmitgliedern Romy Bodtke, Finanz- und Vermögensverwalterin, Dieter Gärtner, Fachberater und Anja Bütow, Mitglied für Öffentlichkeitsarbeit, beantwortet. Auch unter den Vereinsvorständen gab es einen regen Austausch von Erfahrungen aus den eigenen Kleingartenvereinen. Wichtige Themen waren zum Beispiel: Fotovoltaikanlagen im Kleingarten, Pacht- und Kündigungsrecht, sowie die allgemein geltende Rahmengarten- und Bauordnung des Verbandes.
Und da in diesem Jahr die Kirschbäume im Lehrobstgarten des Verbandes voll hängen, und es kaum Stare gibt, - so scheint es jedenfalls - konnten unsere Gäste neben der Wurst vom Grill und dem
kühlen Bier, auch von den süßen und sauren Früchten der Bäume naschen. Ehrenmitglied des Regional- und Landesverbandes, Gerd Krüger war ebenfalls erschienen, um mit bekannten Gesichtern ein
Pläuschchen zu halten.
Wir freuen uns, dass auch dieses Treffen großen Zuspruch fand und die Vorstandsmitglieder der Mitgliedsvereine sich bis zum nächsten "Tag der Gartenvereine" im kommenden Jahr verabschiedeten.
Jährlich öffnen am letzten Juni-Wochenende mit der "Natur im Garten" Plakete ausgezeichnete Gärten in ganz Mecklenburg-Vorpommern ihre Tore. Auch unser Lehrobstgarten in Küssow, der seit mehr als vier Jahren die Auszeichnung besitzt, war zu diesem Anlass geöffnet. Der Garten konnte selbstständig besichtigt und Fragen zur Pflege und zum Schnitt von Obstgehölzen gestellt werden. Während der Fachberater des Verbandes, Dieter Gärtner, praxisnahe Tipps gab, plauschten Carsten Henkel, Vorsitzender des Verbandes, und Anja Bütow, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit, bei Kaffee und Kuchen mit den Gästen. Mit bereitgestelltem Infomaterial zum naturnahen Gärtnern und wertvollen Anregungen machten sie sich auf, in weiteren teilnehmenden Gärten einzukehren.
Am Nachmittag des 23. Juni präsentierte sich der Regionalverband der Gartenfreunde auf dem Stadtteilfest im Süden Neubrandenburgs. Wir tauschten mit Besuchern unseres Standes Erfahrungen zur aktuellen Gartensaison aus und gaben Tipps zum Obst- und Gemüseanbau. Die kleinen Gäste hatten die Möglichkeit unter unserer Anleitung ihr eigenes Vogelhaus zu bauen.
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023 lud der Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz - Neubrandenburg e. V. die Vorstände ihrer Mitgliedsvereine zum "Tag der Gartenvereine" in den Lehrobstgarten in Küssow ein. In lockerer Atmosphäre sollten sie die Möglichkeit erhalten, mit dem Verbandsvorstand und untereinander, ins Gespräch zu kommen.
Bei Bratwurst und Bier tauschten sich die Anwesenden über verschiedene Themen, rund um den Kleingarten, das Vereinsleben sowie die Vorstandsarbeit im eigenen Verein, aus. Auch die Mitglieder des Vorstandes und der Prüfgruppe standen bei Fragen zur kleingärtnerischen Nutzung, zur Einhaltung der Rahmengarten- bzw. Bauordnung sowie zur Vereinsführung beim Vorstandswechsel in den Vereinen, Rede und Antwort. Mit positiver Resonanz verabschiedeten sich die Vorstände der Vereine und wünschten sich in Zukunft mehr solcher Veranstaltungen.
Ein weiterer "Tag der Gartenvereine" findet am Samstag, den 8. Juli 2023 ab 10:00 Uhr im Lehrobstgarten statt. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle bis zum 1. Juli 2023 entgegen. Für die Mitgliedsvereine in und um Neustrelitz ist ein Treffen im August geplant.
Anlässlich des Internationalen Kindertages fand am 2. Juni ein Kinderfest auf dem Datzeberg, einem Stadtteil im Norden von Neubrandenburg, statt. Da die Geschäftsstelle des Regionalverbandes seinen Sitz dort hat, waren auch wir auf dem Abenteuerspielplatz mit unseren Mitmachaktionen für Kinder vor Ort.
Großen Andrang gab es an unserem Stand beim Gestalten der Vogelhäuschen, welche aus MDF-Platten zusammengesteckt und anschließend bemalt wurden. Um die Wartezeiten auf ein freies Plätzchen am Maltisch zu verkürzen, hatten wir natürlich auch wieder Blumenpflänzchen im Gepäck. So konnten die Kinder ihre eigenen Ringel- und Studentenblumen oder Lavendelsetzlinge in Töpfe pflanzen und für den Balkon oder den eigenen Garten mitnehmen.
Für die tatkräftige Unterstützung danken wir den Gartenfreunden Jens-Uwe Bauch und Günter Krepelin sowie Luisa.
Der Bürgermeister der Residenzstadt Neustrelitz, Andreas Grund, lud zum Jahresgespräch am 22. Mai 2023 in den Rathaussaal der Stadt ein. Bereits seit dem Jahr 2011, nur unterbrochen durch die Pandemie, sind diese Treffen von Stadtverwaltung und Kleingartenvertretern Tradition. Geladen waren der Vorstand des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz-Neubrandenburg e. V., sowie die Vorsitzenden der 16 Kleingartenvereine in Neustrelitz, von denen sieben Vereine im Regionalverband organisiert sind.
Neben Andreas Butzki (Stadtvertreter und Mitglied des Landtages) und Nico Ruhmer (Dezernent für Stadtentwicklung und Bau) waren weitere Stadtvertreter der Ämter Liegenschaften, Stadtplanung und Grundstücksentwicklung, Hoch- und Tiefbau, sowie Vertreter des Landkreises und des Abwasserentsorgungsbetriebes REMONDIS GmbH anwesend. Andreas Grund begrüßte an diesem Abend auch die Gartenfreunde Wolfgang Meistring (2. Stellvertretender Vorsitzender und Verantwortlicher für den Bereich Neustrelitz), Thomas Schröder (1. Stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Rechts- und Vereinsfragen) und Gartenfreundin Anja Bütow (Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit) vom Regionalverband.
Wichtige Themen, wie das Verbrennverbot von Gartenabfällen, die Dichteprüfungen von abflusslosen Sammelgruben, die Abwasserentsorgung und insektenfreundliche Blühwiesen in Gartenanlagen und in der Stadt, standen auf der Agenda.
Bevor Gartenfreund Wolfgang Meistring über die Arbeit des Regionalverbandes in den vergangenen Jahren berichtete, sprachen Melanie Reck (Amt für Stadtplanung und Grundstücksentwicklung) und Andreas Köhncke (Mitarbeiter Referat Liegenschaften) über die bereits angelegten insektenfreundlichen Blühwiesen im Stadtgebiet. Diese könnten noch viel häufiger auch in Kleingartenanlagen auftauchen, allerdings ist die Anlage und die Pflege einer Blühwiese durchaus eine große Herausforderung.
Das seit dem 14.08.2021 in Kraft getretene Verbrennverbot in der Stadt Neustrelitz gab reichlich Diskussionsgrundlage. So berichteten Vorsitzende, dass das Ausleihen eines Schredders eine gute, aber auch kostspielige Alternative für den anfallenden Strauch- und Baumschnitt sei. Andere Vorsitzende beklagten wiederum, dass die Entsorgung bei örtlichen Annahmestellen die Geldbeutel der Kleingartenbesitzer strapaziere. Ob in Zukunft die Kleingartenvereine finanziell entlastet werden, ließ der Bürgermeister offen. Zusätzlich gäbe es auch die Möglichkeit das Totholz in eigens angelegten Benjeshecken zu verarbeiten. Durch das locker gelagerte Holz würde zahlreichen Vogelarten (hauptsächlich Heckenbrütern, wie zum Beispiel Zaunkönig, Rotkehlchen und Amsel), Kleinsäugern und Insekten Lebensraum geboten.
Auch die Dichteprüfungen und Entsorgung von abflusslosen Sammelgruben in den Gärten war ein wichtiges Thema. So ist es leider nicht immer möglich einzelne Parzellen mit dem Entsorgungsfahrzeug anzufahren. Hier versprach der Vertreter des Abwasserentsorgungsbetriebes REMONDIS GmbH Lösungen zu finden.
Gisbert Sahr (Mitarbeiter Referat Liegenschaften) gab Auskunft zur Anerkennung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit und zur Grundsteuerreform. In der Diskussion verwies der Vorsitzende des Kleingartenvereins Woldegker Chaussee II e. V. darauf, dass die Prüfungstermine zur kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit durch die Stadt entsprechend der Gemeinnützigkeitsrichtlinie festgelegt und nicht durch die Vereine selbst eingefordert werden sollten. Des Weiteren bot der Bürgermeister an, ungenutzte Flächen in Gartenanlagen aus der Pacht auszugliedern. Dies wäre dann nur bei städtischem Pachtland auf Anfrage im Rathaus möglich.
Gartenfreund und Imker, Martin Henze, machte zum Schluss der Sitzung darauf aufmerksam, dass das häufig an Straßenrändern zu findende, gelb blühende Jakobskreuzkraut giftig ist und beim Menschen schwere Leberschäden verursachen kann. Um eine weitere Verbreitung in unseren Gärten zu verhindern, sollte die Entsorgung mit Handschuhen über die Restmülltonne erfolgen.
Nach gut zwei Stunden verabschiedete der Bürgermeister die Anwesenden und versprach im kommenden Jahr ein Wiedersehen im Rathaussaal der Residenzstadt Neustrelitz.
"Wir planen unser diesjähriges Familienfest", mit diesen Worten erreichte uns Anfang des Jahres eine E-Mail der Integrativen Kindertagesstätte "Sonnenschein" auf dem Neubrandenburger Datzeberg. Die Leiterinnen, Frau Heiner und Frau Oergel, baten um Unterstützung des Regionalverbandes der Gartenfreunde sowie anderer ortsansässiger Vereine und Organisationen. Da unser Verbandsname Programm ist, mussten wir nicht lange überlegen und besorgten Töpfchen, Pflanzerde und natürlich Blumensprösslinge. Am Nachmittag des 10. Mai 2023 fand bei herrlichem Sonnenschein und einer frischen Brise das Familienfest auf dem Kita-Gelände statt. Neben Hüpfburg, Mal- und Bastelangeboten fand unser Pflanztisch rege Aufmerksamkeit. Eifrig füllten die Kleinen Pflanzerde in die Töpfe, suchten sich ein Pflänzchen aus und setzten dieses ein. Gemeinsam mit einem Pflegehinweis und der kleinen Zinnie oder Tagetes gingen die kleinen Gärtner an diesem Tag nach Hause. Vielleicht, so wurde uns verraten, wird die noch kleine Blume ein Geschenk zum kommenden Muttertag.
Herzlich danken möchten wir unserem Ehrenmitglied Günter Krepelin für die Aussaat und Anzucht der Blumensprösslinge.
Nach fast vier Jahren fand die erweiterte Vorstandssitzung am 22. April 2023 in der Aula der Integrativen Gesamtschule "Vier Tore" in der Neubrandenburger Südstadt statt. Neben dem Vorstand und der Prüfgruppe des Verbandes waren die Vorsitzenden der 108 Mitgliedsvereine geladen. Carsten Henkel, der Vorsitzende des Verbandes begrüßte Vertreter von 49 Vereinen. Sie alle waren erschienen um den Jahrestätigkeitsbericht des Vorstandes, den Finanzbericht und den Bericht der Prüfgruppe des letzten Jahres zu hören. Von den Gartenfreunden gab es einige Anfragen zu den gehörten Berichten. Nachdem der Vorstand für das Jahr 2022 entlastet wurde, erläuterte die Finanz- und Vermögensverwalterin Romy Bodtke den Haushaltsplan für das laufende Jahr. Auch dieser Beschlusspunkt wurde einstimmig bestätigt.
Wichtige Themen in der Aussprache waren die Dichteprüfungen von abflusslosen Sammelgruben, die Neuausbildung von Fachberatern und Dichteprüfern in unserem Verband sowie der hohe Arbeits- und Zeitaufwand bei den Einzahlungen der FED-Laubenversicherung in der Geschäftsstelle. In den Monaten von November eines Jahres bis April des Folgejahres werden von den 1500 gelisteten Laubenversicherungen ca. 600 Versicherungsbeiträge einzeln durch Pächter bar in der Geschäftsstelle oder auf das Verbandskonto eingezahlt. Jede Einzelzahlung bedarf einer Buchung durch die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Maja Volkmann. Problematisch wurde es, wenn die Einzahlungsbelege nicht die vollständigen Angaben zum Versicherer enthielten oder die nicht erhöhte Grundversicherung eingezahlt wurde. In diesen Fällen wurden Rücküberweisungen, die weitere Kosten verursachen, notwendig.
Nicht nur der Vorstand, auch die Prüfgruppe empfiehlt zukünftig die Einzahlungen der Versicherungsbeiträge über die Vorstände der Mitgliedsvereine vorzunehmen und in einem Gesamtbetrag an den Regionalverband zu überweisen. Mit der Überweisung soll dann eine Liste mit allen Angaben zu den Versicherten aus den Vereinen an den Regionalverband übermittelt werden. Ein Anreiz für den Mehraufwand ist vielleicht die Rückvergütung an die Vereine am Ende des Jahres, welcher derzeit bei 1,60 Euro je Versicherung liegt. Weitere Informationen zur Laubenversicherung wird es auch in den Schulungen Finanzen/Prüfgruppe für die Vorstände der Mitgliedsvereine geben, die für den 30. September 2023 in Neubrandenburg und für den 7. Oktober 2023 in Neustrelitz geplant sind.
Der Versammlungsleiter verabschiedete sich von den Anwesenden und wünschte allen ein erfolg- und ertragreiches Gartenjahr.
Vom 1. bis 5. März fand in der Hansestadt Rostock nach zweijähriger Coronapause die Ostseemesse statt. Auf 10.000 m² präsentierten sich über 200 regionale, nationale und internationale Aussteller aus verschiedenen Branchen. Auch der Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e. V. hatte einen Stand auf der Einkaufs- und Erlebnismesse.
Die Regional- und Kreisverbände des Landes unterstützten abwechselnd den Stand. So hatten die Besucher am Sonntag die Möglichkeit mit unserem Vorsitzenden Carsten Henkel und dem Fachberater Dieter Gärtner ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen, sich über die Kleingärtnerei zu informieren und Antworten auf Fachfragen rund um den Garten zu erhalten. Der Verband der Gartenfreunde e. V. Hansestadt Rostock sammelte für die eingereichte Petition zum Erhalt der Kleingartenanlagen in Rostock Unterschriften. Auch Ihr könnt Euch hier informieren und die Aktion unterstützen. Mit mehr als 43.000 Besuchern an fünf Tagen ging die Ostseemesse am Sonntag zu Ende.
Auch in diesem Jahr fanden wieder Vorführungen zum Baumschnitt von Kernobst im Lehrobstgarten des Regionalverbandes statt. An zwei Samstagen, am 25. Februar und am 4. März begrüßte der Fachberater Dieter Gärtner interessierte Garten-freunde in Küssow. Nach einem kleinen Vortrag ging es mit dem erworbenen Wissen mit den Baumsägen und Astscheren an die dortigen Apfelbäume. So hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fragen sofort beantwortet zu bekommen.
Bei der Delegiertenversammlung im November 2022 konnten nicht alle Auszeichnungen des Regionalverbandes der Gartenfreunde übergeben werden. Um den Gartenfreundinnen und Gartenfreunden die
Ehrennadeln und Urkunden zu überreichen, wurden sie am 11. Januar 2023 in die Geschäftsstelle des Regionalverbandes eingeladen. Gartenfreund Bischoff (Vorsitzender
der Sparte
Kleingärtner "Vogelsang" Neustrelitz e.V.) erhielt die Ehrennadel in Bronze. Ehrennadeln in Silber wurden übergeben an Gartenfreundin Schaldach (Vorsitzende des
KGV Genzkow „Am Müllerberg“ e.V.), Gartenfreund Kortyla (Vorsitzender des KGV Nordpark II e.V.) und Gartenfreund Jahn (ehem. Vorsitzender der Kleingartenanlage Trockener Weg III e.V.). Dem Gartenfreund Bittkau (ehemaliger Vorsitzender vom Nordpark I e.V.) wurde die Ehrennadel in Gold
überreicht. Im Anschluss nutzten alle Anwesenden die Möglichkeit sich über Erfahrungen in
ihrer ehrenamtlichen Vereinsarbeit auszutauschen.