REMONDIS Seenplatte Logistik GmbH
NL Neustrelitz
Am Bahndamm 6, 17235 Neustrelitz
Tel.: 03981 28660
Der Schrebergarten - Ein Blick über den Zaun
Kleines Glück in der Stadt: der Schrebergarten. Allein in Deutschland gibt es mehr als eine Million Kleingärten. Dabei haben die Deutschen in ihren Kleingartenvereinen fast mehr Regeln als Unkraut.
Große Ernte aus kleinen
Gärten - Selbstversorgung aus dem Hausgarten
Axel Gutjahr, 120 Seiten, 183x225 mm,
Softcover, ISBN: 978-3-96664-172-2
Fotovoltaik in Kleingartenanlagen
In der letzten Zeit gab es in der Geschäftsstelle des Regionalverbandes vermehrt Anfragen zum Thema Fotovoltaik im Kleingarten.
Der Rechtsanwalt Patrick R. Nessler, St. Ingbert äußert sich wie folgt:
Frühlings-Kreuzkraut überall im Landkreis anzutreffen
Der Frühling neigt sich dem Ende zu und mit ihm eine Vielzahl von blühenden Pflanzen. In den letzten Jahren macht sich das Frühlings-Kreuzkraut bei uns im Landkreis, so auch in Neustrelitz breit. weiterlesen
Jahresgespräch mit Kleingartenvereinen in der Residenzstadt Neustrelitz
Der Bürgermeister der Residenzstadt Neustrelitz, Andreas Grund, lud zum Jahresgespräch am 22. Mai 2023 in den Rathaussaal der Stadt ein. Bereits seit dem Jahr 2011, nur unterbrochen durch die Pandemie, sind diese Treffen von Stadtverwaltung und Kleingartenvertretern Tradition. Geladen waren der Vorstand des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz-Neubrandenburg e. V., sowie die Vorsitzenden der 16 Kleingartenvereine in Neustrelitz, von denen sieben Vereine im Regionalverband organisiert sind. weiterlesen
Erfahrungsaustausch
Im Oktober 2022 besuchte Manfred Schmidt, Vorsitzender des Kleingartenvereins "Sonnenschein" e.V. Malchin die Kleingartenanlage "Broda" e.V. in Neubrandenburg. Aufmerksam wurde er durch einen Artikel in der Zeitschrift "Der Gartenfreund", in dem über die Aktivitäten, insbesondere über die Zusammenarbeit mit der Kita "Maja und Willi" in der Neubrandenburger Seestraße berichtet wurden. weiterlesen
In Unterstützung der Eigenverwertung bietet die Stadt Neubrandenburg auch in diesem Jahr wieder den mobilen Schredderdienst an verschiedenen Standorten nach Plan zur Zerkleinerung von Baum- und Strauchschnitt aus nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken nach dem Bringsystem an.
Für die Nutzung gelten folgende Bedingungen:
1. Der Baum- und Strauchschnitt hat einen
Durchmesser von ca. 1 cm bis 10 cm.
2. Die Anlieferung des Schreddergutes zu den
Standorten hat durch den Besitzer zu den
ausgewiesenen Zeiten gemäß Anlage (keine
Voranlieferung) zu erfolgen.
3. Das geschredderte Material ist durch den
Lieferanten wieder mitzunehmen.
4. Baumstümpfe, Wurzelballen, Stauden- und
Blumenreste, Rasenschnitt, Laub etc. gehören
nicht zum Schreddergut.
Sei dabei und unterstütze den Erhalt der Kleingärten in Rostock!
HIER GEHT´S ZUR ONLINE-PETITION!
HIER GIBT´S DIE PETITION ALS PDF ZUM AUSDRUCKEN!
"Gegenwärtig wird der neue Flächennutzungsplan von Rostock überarbeitet. Die Überplanung von wenigstens 59 Kleingartenanlagen in Rostock und die Nutzung von Potenzialflächen für den Wohnungs- und Gewerbebau wurde vordergründig priorisiert. Dies hat zur Folge, dass der Erhalt der Kleingärten bedeutend gefährdet ist und heftige Unruhe bei den Kleingärtnern ausgelöst hat."
Den gesamten Beitrag gibts hier:
Abwassergebühren für Neubrandenburger Kleingärtner ab 01.01.2023
Gebühr für die Entsorgung von Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben:
abgefahrene Menge > 3 m³ pro Wohn- und
Gewerbeobjekt:
16,41 EUR/m³
abgefahrene Menge ≤ 3 m³ pro saisonal
genutztem
Objekt:
31,79 EUR/m³
Gebühr für die Entsorgung von Fäkalien aus beweglichen Abwasserbehältnissen:
18,85 EUR/m³
Gebühr für die Entsorgung von
Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen: 37,88 EUR/m³
Zuschläge für:
Schlauchmehrlänge ab 10 m:
1,12 EUR/m
Notfahrt werktags 16 - 7
Uhr: 183,71 EUR/Fahrt
Sonn- u.
Feiertagsfahrt: 213,31 EUR/Fahrt
Vergebliche Anfahrt:
92,81 EUR/Fahrt